![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die Anlage. Die Endstufen konnten je nach EinsteckModul das große Panel mit dem Sub oder den Hybrid Modul80 antreiben. Als Signalquelle mussten wir noch fremd gehen und nutzten einen Marantz - das wird sich ändern ![]() ![]() Neuer Hybrid-Elektrostat von Capaciti. Das Element ESW-80/23 wird im Bass von einem aktiv entzerrten, dynamischen Treiber ergänzt. ![]() Das große Panel von Capaciti. Das Element ESW-150/23 war hier verpackt in einen selbstbaufreundlichen Rahmen. Der Bass unter 100Hz ging auf einen geschlossenen, entzerrten Sub. ![]() Sowohl das große Panel als auch das kleine im Hybrid spielten hier mit leicht geänderter Segmentierung. Diese Feinarbeit hat den Panels sehr gut getan. Der Grundton ist noch glaubwürdiger, die Mitten ordnen sich bei jeder Lautstärker homogen in das Klangbild ein, die Höhen sind noch einen Tick klarer, das Abstrahlverhalten noch günstiger... Hier spürt man die Liebe zum Detail und die rastlose Suche nach dem Optimum. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |