![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]()
Das Gehäuse: Um ehrlich zu sein würde ich das nicht nochmal kaufen! Es ist wirklich billig. Schraubenlöcher passten teilweise überhaupt nicht, sodass ich einige Löcher nachbohren musste. Mit ein bischen Nacharbeit am Gehäuse ging es aber zusammenbauen. Das Ding ist übrigens von Conrad. Eigentlich wollte ich mir ein 1,5HE Gehäuse zulegen. Die gibts aber nicht so leicht erhältlich. Das Gehäuse kann ich wirklich nicht empfehlen!! Aber dafür war das nicht teuer und es tut seinen dinst. Einschalt-Strombegrenzung: Ich hatte zuerst den dicken Trafo direkt an am Netz hängen, was nicht so gut funktioniert hat. Mit der Last (die Elkos) ist bei jedem Einschalten die 16A Steckdosensicherung gekommen. Die Automaten sind ziemlich flink. Dann hatte ich mich nach gängigen Schaltungen für Einschaltstrombegrenzungen umgesehen. Die meisten die ich gesehen habe werden mit einem Heissleiter in Reihe betrieben. Da dann aber etwas heizt, was nicht unbedingt heizen muss, hab ich serbst ne kleine Schaltung entworfen. siehe Anhang. Ich hatte noch ein weiteres Relais vorgesehen und wollte es zum zuschalten der Lautsprecher benutzen. Das ist aber nicht unbedingt nötig. Den etwas größeren Widerstand im Primärkreis hatte ich aus meinen "Schachtel mit Lastwiderständen" genommen, aber der war wohl nicht für diese Spannungen geeignet. Nach einigen Wochen hat es ein komisch knisterndes Geräusch gegeben und der Lichtbogen hat dann nicht mehr viel von der Widerstandsschicht übrig gelassen ;-) Jetzt ist da ein Heissleiter drin. Das ist auch besser, falls das Relais mal versagen sollte. Da brennt wenisten nicht gleich alles ab. Temperatur-Regelung: Das ist eine simple Lüftersteuerung von Reichelt. Ich habe sie allerdings etwas modifiziert um die Spannung bei geringer Temp noch etwas zu drücken. Ohne größere Last läuft der Lüfter auf niedrigster Stufe immer mit. Das sind ewa 5 bis 6V. Da hört man ihn auch kaum. Nur wenn man das Ohr direkt an den AMP legt hört man das leise rauschen. Ansonsten ist nichts besonderes dran. An der Netzbuchse ist noch ein Filter drin. Das sind die Standard Dinger, die es bei Reichelt gibt. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |