![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]()
Moin Herr Reith, anbei übersende ich Ihnen ein Foto von meinem Aufbau. Falls Interesse besteht, würde ich mich über eine Veröffentlichung in Ihrer Rubrik Kundenaufbauten freuen. - Vorverstärker, Endstufe plus DSP Modul und Gehäuse sind von Ihnen. - beim DAC handelt es sich um den DDDAC1794 NOS von Doede Douma - Zuspieler für die Daten ist mittlerweile ein Odroid c1+. Das früher benutze Rapsi ist durch das Odroid ersetzt worden, da dieser das Umschalten zwischen zwei Betriebssystemen zulässt ( grüner Schalter Mitte oben ). Es ist daher möglich "nur" Musik ( auch streamen und Internetradio ) zu hören oder das Gerät als vollständiges Mediacenter zu nutzen. Nur Musik bietet die, je nach Software, doch merkbar bessere Qualität. - Netzteil für DAC und Odroid kommt, wie zu sehen, von Thel mit PC-PSU. Die Bedienung erfolgt jeweils über ein Tablet. Die Endstufe ist abschaltbar, womit ein reiner Vorstufenbetrieb möglich ist. In der Probezeit war es immer wieder erstaunlich, welchen Unterschied die Software für die Musikqualität ausmacht und dass die Version des Raspi Einfluss auf die Qualität hat. Raspi 3 klingt in meinen Ohren am besten und ist gleichauf mit dem Odroid c1+. Danke noch einmal für die tollen Produkte und den Service ! ... |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |