![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
In diesem Beispiel wird eine aktive Weiche für die Thiel Koinzidenzwandler entworfen. Es werden dabei die Messungen der K+T als Grundlage verwendet. In einer realen Anwendung sollte man natürlich die Messungen im Zielgehäuse verwenden. Zuerst werden die beiden Zweige wie geübt linearisiert. Dann wird jeweils ein 24dB-Filter für den Tief- und den Hochtonzweig entworfen, der jeweils einen -6dB-Punkt bei um die 1500Hz zeigt. Bei geeigneten Parametern verlaufen die Flanken der Wege schön spiegelbildlich. Auch der Phasenverlauf ist ziemlich gleich, so dass man eine gute Voraussetzung für den Summenfrequenzgang geschaffen hat. Diesen kann man sich dann anzeigen lassen und die Filterparameter und/oder die Entzerrungen noch etwas nachtrimmen, bis es "schön" aussieht. Polt man dabei mal z.B den Hochtöner um, so sollte sich im Übergangsbereich eine deutliche Kerbe zeigen. ![]() Man kann sich das Ergebnis dann auch sofort anhören. Je nach Geschmack und Randbedingungen kann man die Parameter dann per Gehör feineinstellen. Man kann auch mehrere unterschiedliche Entzerrungen-/Filtersätze vorbereiten und abspeichern. Diese kann man dann sehr schnell wieder laden und gehörmäßig vergleichen. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |