![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Da beim Streaming alle Daten per http oder sonstiger Standart-Protokolle übertragen werden, kann man dem netPlayer auch beliebige solcher Quellen angeben und er spielt sie ab. Das Beispiel im Bild zeigt, wie man Daten von http://www.archive.org/ direkt anhören kann. www.archive.org ist ein sehr großes und freies Medienarchiv in dem Sie mit Ihrem Browser stöbern können. Die website ist natürlich darauf ausgelegt, dass man sich die Stücke mit den PC anhört (was in der Regel nicht so toll klingt). Wenn Sie die Musik mit dem netPlayer über Ihre HiFi-Anlage anhören wollen, dann müssen sie nur den Link auf die Musikstücke kopieren und dem netPlayer mitteilen. Das geht in dieser Art mit jeder beliebigen Quelle, also auch mit den immer zahlreicher werdenden Netlabels wie z.B http://dig.ccmixter.org http://www.upitup.com http://www.eardrumspop.com http://www.aaahh-records.net http://library.team-love.com .. ![]() Die Qualität ist zwar zu gunsten einer geringen Datenmenge stark eingeschrängt, aber man kann grob die Arbeitsweise erkennen.
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |