![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Mit dem Stromnetz wird der netPlayer über ein ganz normales Stromkabel verbunden. Der netPlayer ist auf 230V~ ausgelegt, auf Anfrage ist auch eine 115V~ Version möglich. Über den analogen Ausgang kann der netPlayer mit Ihrem Verstärker verbunden werden. Da sein Pegel einstellbar ist, kann man den netPlayer auch direkt mit den Endstufen verbinden. Für "nur Digitalhörer" dürfte das die beste aller Lösungen sein. Über die digitalen Eingänge lassen sich andere Geräte (SAT-Empfänger, DVD-Player, Laptop, ...) per SPDIF anschließen. Über den digitalen Ausgang lassen sich z.B andere Verstärker mit Digitaleingang versorgen. Das Netzwerkinterface wird über ein normales Netzwerk-Kabel verbunden. Da sich alle UPnP-Geräte im Netz automatisch bekannt geben, ist eine spezielle Installation nicht notwendig. Innerhalb von ca 15 Sekunden nach dem Einschalten wird der netPlayer die erreichbaren UPnP-Server automatisch finden und in seine Navigation einbinden. Der USB-Anschluss (über dem Analog-Ausgang) dient zur Konfiguration des dsp und wird nur zur dessen Einstellung benötigt, kann im normalen Betrieb also frei bleiben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |