![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]()
Ich habe Hubert Reith´s Endstufe mit low-ESR Kondensatoren und OPA627 aufgebaut. Als zusätzliche Kühlung (wahrscheinlich gar nicht nötig) ist unter dem Kühler zu den Kühlrippen eine Messingbrücke verschraubt. Der Klang ist so wie man ihn haben will. Äußerst dynamisch, transparent, unangestrengt und voll. Der Amp wird betrieben werden am Mittel-Hochtonbereich einer modifizierten Martin-Logan Monitor III mit aktiver Weiche. Für den Bassbereich ist jetzt eine Vincent-Endstufe in Betrieb - allerdings ist eine zweite von Hubert´s Endstufen angedacht, womit dann auch die aktive Weiche direkt im Amp integriert werden könnte. Frontend ist ein Tactaudio DA-Wandler/Vorverstärker mit digitaler Frequenzgangkorrektur. ...Das Gehäuse gibt´s bei www.19zoll.com unter Onlineshop/Kühlkörpergehäuse/2.Seite mit blauen oder schwarzen Rippen (das gleiche wie bei Thelaudio bloß nicht so teuer). Die aufgesetzte Frontblende ist 10mm x 90mm Alumaterial vom Händler und in mühsamer Arbeit mit dem Bandschleifer gebürstet. Dann die Öffnungen gefräst und eloxiert. Der Taster ist Bestellnummer 12G272 bei Bürklin. Das Softstartmodul ist von Hypex (geht mit Taster). ...die Metallbügel auf der Rückseite sind zum Schutz der Buchsen und zum einfacheren Handling. Die gibt es in jedem Baumarkt. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |