![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]()
Zu der famosen Audio-Qualität der beiden Geräte braucht wohl nichts mehr gesagt zu werden - das sollte man sich einfach akustisch überzeugen. Beide Reith'schen Geräte sind in einfacher Stereo-Ausführung jeweils in schlichte Alu-Gehäuse (halbe 19-Zoll Breite) der Fa. Daub ( http://19zoll.com/ ) eingebaut. Class-D-Amp: Die Bohrungen für die Ein-/Ausgänge und Betriebs-LED und der Durchbruch für den Netzschalter wurden alle mittels Metallbohrer, Standbohrmaschine und Metallfeile ausgeführt. PreAmp: Auch hier war wieder Handarbeit angesagt. Der Durchbruch und die Tiefenfräsung (auf 1mm) an der 3mm starken Alu-Frontplatte für das Touchscreen-Bedienmodul wurden mittels Fräse hergestellt. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |