![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]()
Um dem maximalen Störabstand zu erreichen, stellen Sie den Stream6-mini bitte in ausreichenden Abstand zu potentiellen elektromagnetischen Störquellen. Stellen Sie ihn bitte NICHT in die Nähe von Netzteilen (besonders von Verstärkern oder Halogenlampen), Leuchtstofflampen oder sonstigen Störquellen anderer Geräte. Stellen Sie ihn nach Möglichkeit auch NICHT direkt auf andere HiFi-Geräte. Für die analogen und digitalen Anschlüsse stehen vergoldete Cinchbuchsen zur Verfügung. Achten Sie auf Leitungen mit guter Abschirmung und Stecker die eine gute Masseverbindung ermöglichen. Der Analogausgang wird mit einem entsprechenden Eingang an Ihrem Verstärker verbunden. Bei Verstärkern mit "Tape"-Anschluss kann der Stream6-mini auch dort angeschlossen werden. Da der Stream6-mini auch einen Pegelregler besitzt, können Sie ihn direkt mit Aktivlautsprechern verbinden. Für digitale Quellgeräte stehen zwei koaxiale Digitaleingänge (SPDIF) zur Verfügung. Der Stream6-mini kann hierrüber mit Daten bis zu 24bit bei 192kHz versorgt werden. Die koaxialen Eingänge sind weiß und rot markiert. Der Stream6-mini stellt auch zwei USB-Anschlüsse für Speichermedien zur Verfügung. Dort kann man z.B. einen mit Musik gefüllten USB-Stick einstecken. Auch der Betrieb einer USB-Festplatte ist möglich. Der Stream6-mini kann zum Rippen von CDs eingesetzt werden. Dazu ist es ausreichend, im ausgeschalteten Zustand ein USB-Laufwerk an den USB-Anschluss 1 oder 2 anzuschließen und das Gerät zu starten. Auf der Leitseite und bei den Optionen erscheint dann ein Symbol welches zum Ripper führt. Über die LAN-Buchse wird der Stream6-mini mit Ihrem Netzwerk verbunden. Alle in Ihrem Netzwerk befindlichen Geräte (PC, Mac, Tablets, Smartphonoes, ..) können so zur Bedienung des Stream6-minis verwendet werden. Der Stream6-mini findet automatisch die UPnP/DLNA-Server in Ihrem Netzwerk und bindet sie in seine Navigation ein. Wenn Ihr Netzwerk mit dem internet verbunden ist, kann der Stream6-mini darüber auch internetradio abspielen, auf Streamingdienste wie tidal oder qobuz zugreifen. Der Stream6-mini kann auch per WLAN mit Ihrem Netzwerk verbunden werden. Um Ihr Netzwerk auszuwählen und den Netzwerkschlüssel einzugeben muss das Gerät zuerst per Kabel mit dem LAN verbunden werden. Über die entsprechende Config-Seite im webinterface des Stream6-minis können Sie das WLAN auswählen und den Schlüssel hinterlegen. Ab dann kann sich der Stream6-mini auch über diesen Weg mit Ihrem Netzwerk verbinden. Das Steckernetzteil wird mit dem Power-Input des Stream6-mini verbunden. Es versorgt den Stream6-mini mit geregelten 9V. Sie können auch ein anderes Netzteil benutzen sofern es eine Gleichspannung von 7.5-12V und einen Strom von min. 1A liefern kann. Führen Sie bitte alle Installationsarbeiten bei ausgeschalteten Geräten durch. Hinweis: - bei einigen NAS von Synology kommt es wohl zu Problemen mit dem Abspielen von .flac-Dateien. Schalten Sie auf dem NAS unter Medienserver => DMA-Kompatibilität die Transkodierung aus, dann sendet das NAS die Originaldateien zum Stream6-mini. Erstes Einschalten: ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |