![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() foobar hat auch ein UPnP-Plugin und kann so als UPnP-Server dienen. Der default ist aber derart, dass foobar die Daten decodiert und als .wav im Netz anbietet. Dadurch gehen dann aber die Angaben über Artist, Titel .. verlohren da diese ja in .wav nicht eingebettet werden können. Möchte man foobar nutzen, dann sollte man sich dort ein profil für den netPlayer anlegen. Das obige Bild zeigt, wie das aussehen kann. Zumindest in meiner foobar-Version hat er das neue Profil zwar gespeichert, berücksichtigt wird es aber erst nach einem Neustart von foobar. Damit auf die Dienste von foobar zugegriffen werden kann, müssen eventuell auch einige firewall-Einstellungen angepasst werden. ![]() Ist "Allow album art streaming" angewählt, so liefert foobar auch Cover an einen UPnP-Player. Leider liefert foobar dann auch ein cover wenn es gar keines gibt. Der an den Player gelieferte Link läuft dann auf einen timeout ![]() foobar kann längere Navigations-Listen automatisch in einen Index umzusetzen. Dazu ist die Option "Split tree nodes by first letter if more than ... items" gedacht. Die Navigation ansich lässt sich bei foobar sehr frei einstellen - leider gibt es dazu keine benutzerfreundliche Oberfläche. Der Anwender ist also (ähnlich wie bei fuppes) gezwungen, seinen Navigationswünsche in einer XML-Datei zu beschreiben. Diese ist über den Button "Customize Media Library Tree" abrufbar. Eine nach meinem Eindruck sehr schöne Navigation hat freundlicherweise Sven Albrecht zur Verfügung gestellt ![]() Diese sieht in den XML-Daten etwa so aus: ![]() Sie können diese Datei hier ![]()
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |