![]() ![]() |
![]()
|
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Wie kommen die CDs auf die Platte. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man die Musik auf die Festplatte bekommt. Hier beschreibe ich mal grob den Weg von der CD auf die Platte mit Hilfe des BankEnc ( www.bonkenc.org ). Das Programm kann kostenfrei geladen und installiert werden (Spenden sind willkommen). Wird es gestartet, meldet es sich in etwa so: ![]() Nach dem Einlegen einer CD in das CD-Laufwerk des PC wird dessen Inhaltsverzeichnis und ID gelesen. BonkEnc kann so eingestellt werden, dass er dann gleich bei einer CD-Datenbank nachschaut, ob dort pasende Informationen zu dieser CD zu finden sind. Danach sieht es etwas so aus: ![]() Im Bedarfsfall lassen sich die Tags nacheditieren. Sie sollten hier sehr gründlich sein den Ihr UPnP-Server wird aus diesen Tags die Navigation erstellen und Sie werden darum nur bei sauberen Einträgen Ihre Musik auch leicht abrufen können. Achten Sie darum auch auf Kleinigkeiten wie die einheitliche Schreibweise eines Künstlers denn nur dann sind auch all seine Alben unter diesem Namen sichtbar (Wenn Sie bei bestehende Daten die Tags nacheditieren wollen, so kann www.mp3tag.de nützlich sein). Wenn alles passt, startet Sie den Coderprocess. ![]() Wenige Minuten Später ist BonkEnc fertig so dass Sie auf Ihrer Festplatte etwa folgendes vorfinden: ![]() BonkEnc lässt sich vielfältig an die Wünsche des Anwenders anpassen. Hier die wichtigsten der Einstellungen, die zu den obigen Bildern geführt haben: ![]()
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |